TonTanz mit PETER PAN
Wendy schläft. Neben ihr ein Plüschkrokodil, ein Wecker und ein kleines Lämpchen. Das Fenster ist leicht geöffnet. Darauf zeichnen sich vage der Schattenriss einer Insel und verschiedene Figuren ab, unter anderem ein Krokodil, das Wendys Wecker verschluckt hat. Ein Traum? Dann erscheint ein Junge. Er flüstert «Nimmerland». Wendy erwacht, der Junge, Peter Pan, entflieht durchs Fenster; dabei bleibt sein Schatten im Fensterrahmen hängen…
Stilmittel von TonTanz
Die Umsetzung von TonTanz kommt grösstenteils ohne Sprache aus, die Stilmittel sind Licht- und Schattenspiel, Tanz sowie Musik. Die Entstehung der Schatten wird offen gezeigt, sodass sich das Thema Fantasie/Wirklichkeit auch auf der formalen Ebene wiederholt.
Theaterpädagogisches Material
Für die theaterpädagogische Aufarbeitung arbeitet TonTanz mit dem Zentrum Theaterpädagogik (ZTP) der Pädagogischen Hochschule Luzern zusammen. So gibt es eine theaterpädagogische Begleitmappe mit Vor- und Nachbereitungsideen zum Theaterbesuch. Die Inszenierung setzt die umfangreiche Vorlage in einer lockeren Szenenfolge als freie Bearbeitung um. Es versteht sich als poetisches Plädoyer für mehr Fantasie-Freiräume – (nicht nur) für Kinder.