• PRO ARGOVIA ARTISTS
    • Aktuelle Ausschreibung
    • Vorgehen Buchung
    • Aktuell zu buchen
  • PRO ARGOVIA EXPERIMENT
    • Pro Argovia Experiment 2022
    • Pro Argovia Experiment 2020
  • PRO ARGOVIA KAKTUS
  • PRO KUL AARGAU
    • Pro Kul Aargau 4
    • Pro Kul Aargau 3
    • Pro Kul Aargau 2
    • Pro Kul Aargau 1
  • MATURITÄTSARBEITEN
    • Maturitätsarbeiten 2023
    • Maturitätsarbeiten 2022
    • Maturitätsarbeiten 2021
    • Maturitätsarbeiten 2020
    • Maturitätsarbeiten 2019
    • Maturitätsarbeiten 2018
    • Maturitätsarbeiten 2017
    • Maturitätsarbeiten 2016
    • Maturitätsarbeiten 2015
    • Maturitätsarbeiten 2014
    • Maturitätsarbeiten 2013
    • Maturitätsarbeiten 2012
    • Maturitätsarbeiten 2011
    • Maturitätsarbeiten 2010
    • Maturitätsarbeiten 2009
    • Maturitätsarbeiten 2008
    • Maturitätsarbeiten 2007
    • Maturitätsarbeiten 2006
  • VERANSTALTUNGEN
  • ÜBER UNS
    • STIFTUNGSRAT
    • STIFTUNGSURKUNDE
    • MITTEILUNGEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • JAHRESBERICHT
    • KONTAKT
    • LINKS
  • Suche
  • Menü Menü
Pro Argovia – stiftet Kultur

Zyklus 2016

Tatort Aargau

Mord, Diebstahl, Entführung, Fahndung, Strafe, Vollzug. Beim dies-jährigen Zyklus der Pro Argovia dreht sich alles um das Thema Kriminalität. Dabei stehen nicht nur berühmt-berüchtigte Übeltäter aus dem Kanton Aargau im Fokus. Unter die Lupe genommen werden auch viele andere faszinierende Facetten des Tatorts Aargau.

Im Falle der beiden Gangster Deubelbeiss und Schürmann spielte «Kom-missar Zufall» eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung am Tatort Reinach zeigt, wie sich Ermittlungsmethoden seither entwickelt haben. Wenn Straftäter in die Psychiatrie gelangen, kommt zur Strafe auch die The-rapie. In Windisch begegnen wir dem Spannungsfeld Verbrechen, Krank-heit und Kunst(therapie) in Vergangenheit und Gegenwart. Noch vor 150 Jahren hat man Verbrecher nicht therapiert, sondern hingerichtet. Dieses Schicksal widerfuhr auch Bernhart Matter, einer der berühmtesten Figuren der Schweizer Kriminalgeschichte. Entlang der Tatorte des Meisterdiebs nehmen zwei Matterexperten die Besucher mit auf einen Rundgang durch Matters Geburtsort Muhen. Den Abschluss des Zyklus bildet ein Besuch der Justizvollzugsanstalt Lenzburg, wo das Publikum einen Einblick in das Leben hinter Gittern erhält.

Nach den Veranstaltungen sind die Besucherinnen und Besucher herzlich zu einem Apéro eingeladen.

«Tatort Aargau» ist ein Angebot der Aargauischen Kulturstiftung Pro Argovia. Diese führt seit mehreren Jahren Zyklen zu kulturellen, gesellschaftlichen und historischen Aspekten des Aargaus durch, die ihres Erachtens eine grössere Beachtung verdienen.

Flyer

> Zyklus 2016 – Tatort Aargau (PDF)

Swisslos: Veranstaltunszyklus «Tatort Aargau» (AG)

Veranstaltungen «Tatort Aargau»

POLIZIST ODER COMPUTER?
TAB Reinach
Samstag, 27. Februar 2015, 20.15 Uhr
> Mehr Infos

THERAPIE ODER STRAFE?
Bosshard Scheune, Windisch
Freitag, 18. März 2016, 19.30 Uhr
> Mehr Infos

VERBRECHER ODER VOLKSHELD?
Besammlung Gasthof Bären, Muhen
Samstag, 21. Mai 2016, 14 Uhr
> Mehr Infos

DENKMAL ODER KNAST?
Justizvollzugsanstalt, Lenzburg
Donnerstag, 9. Juni 2016, 13.15-17.00 Uhr
Leider bereits ausverkauft!
> Mehr Infos

© pro argovia – aargauische kulturstiftung für die förderung von kultur & wissenschaft – Impressum und Datenschutz – Webseite realisiert durch fischerdesign und spruchreif
  • Facebook
  • Mail
  • Youtube
Nach oben scrollen