ZWEI WELTEN
LYRIK UND MUSIK
NATHALIE SCHMID, Lyrik aus ihrem Gedichtband «Atlantis lokalisieren»
LUKAS MERKI, Musik mit Alphorn, Trompete, Hang, Klavier, Muschelhorn; Nevelure, Shrutibox u.a.
Mit ihrem Programm «Zwei Welten» schaffen Nathalie Schmid und Lukas Merki ein innovatives und neuartiges Wort – Klang Erlebnis. Ausdrucksstarke, stimmungsvolle Lyrik trifft auf ein ungewohntes, unkonventionell gespieltes Multi – Instrumentarium. Im Miteinander, im Wechselspiel und auch im Solo kreieren die beiden tiefsinnige, heitere, intensive und meditative «Welten». Nathalie Schmid liest aus ihrem im Frühjahr 2011 erschienen Gedichtband «Atlantis lokalisieren». Verse, die mit ihrer eigenen Rhythmik und Musikalität zu einem Blick auf Menschen und Dinge einladen, zum Verweilen, zum Erahnen und Da-Sein. Lukas Merki spielt aus der Improvisation entstandene Musik, mit Elementen aus der klassischen Musik, der freien Improvisation, des Jazz bis hin zur Volksmusik. Das Instrumentarium ist vielfältig: Alphörner und artverwandtes wie Büchel, Nevelure und Muschelhorn, Trompete und Klavier, ein Miniharmonium Shrutibox, das perkussiv gespielte Hang u.a.
NATHALIE SCHMID
geboren 1974 in Aarau, Studium am Deutschen Literatur-institut Leipzig, Hauptfach Lyrik. Mehrere Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien (u.a. TEXT + KRITIK, Die Zeit, Entwürfe). Im Frühjahr 2011 erschien der zweite Gedichtband «Atlantis lokalisieren» im Wolfbachverlag Zürich. Für ihre literarische Arbeit hat Nathalie Schmid mehrere Auszeichnungen und Preise erhalten. Sie ist Mitglied beim Ads (AutorInnen der Schweiz) und lebt als Lyrikerin und Erwachsenenbildnerin in Freienwil, AG.
LUKAS MERKI
geboren 1968 in Baden, Primarlehrer, Musikstudium für Trompete in Mainz und Luxembourg bei Prof. Malte Burba, langjähriges Mitglied im Orchester der «basel sinfonietta», Konzerttätigkeit in der klassischen und improvisierten Musik-Szene, Berufsausbildner SMPV/SAMP für Trompete und Fachdidaktik, Spezialisierung in Instrumentalpädagogik und Blastechnik (externer Unterricht an Studenten der Musikhochschulen Zürich und Luzern), Instrumentallehrer an der Kantonsschule Wettingen.