Maturitätsarbeiten 2022
Die Aargauische Kulturstiftung Pro Argovia, die Aargauische Naturforschende Gesellschaft und die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau prämierten zum 20. Mal die besten Maturitätsarbeiten der sechs Aargauischen Kantonsschulen und der Maturitätsschule für Erwachsene (AME). Die Schulen haben gesamthaft 25 sehr gute Arbeiten aus den Bereichen MINT, Geisteswissenschaften, Musik und Gestaltung eingereicht.
Sechs Arbeiten ausgezeichnet
Eine Fachjury mit Expertinnen und Experten aus den genannten Fachbereichen hat die endgültige Auswahl getroffen. Dabei wurden sechs Arbeiten ausgezeichnet, die sich formell und inhaltlich nochmals von allen anderen abheben. Die Autorinnen und Autoren der prämierten Arbeiten wurden mit einem namhaften Preisgeld ausgezeichnet und sämtliche von den Gymnasien für ihre Arbeiten ausgewählten Autorinnen und Autoren erhielten als Anerkennung für ihre grosse Leistung ein Exemplar des Buches «Zeitgeschichte Aargau».
PRÄMIERUNGSFEIER IN DER KANTONSSCHULE WOHLEN
Nach den Corona-bedingten Unterbrüchen, konnte in diesem Jahr endlich wieder die traditionelle Prämierungsfeier durchgeführt werden. Die Kantonsschule in Wohlen organisierte eine würdige Feier für alle Autorinnen und Autoren, die sich am Wettbewerb beteiligten. Regierungsrat Dieter Egli richtete wertschätzende Worte an die Maturand*innen und wünschte ihnen alles Gute für ihren zukünftigen Lebensweg.
Fotos: Claudius Fischer
Die sechs prämierten Arbeiten
Sina van Stiphout (Ehrendingen, Kanti Wettingen): Einfluss des Insektizides Acetamiprid auf das Lernverhalten der Honigbiene.
Jury-Bericht (PDF)
Caroline Buck (Buchs, Alte Kanti Aarau): Novelle zum Prager Frühling und seiner Niederschlagung im August 1968 in Brünn.
Jury-Bericht (PDF)
Selina Laura Cotti (Turgi, Kanti Wettingen): «Treibgut» – Eine Erzählung zum Untergang des Dorfes Marmorera.
Jury-Bericht (PDF)
Jael Enzler, Kristina Schärer (Lenzburg, Neue und Alte Kanti Aarau): Schule prägt Geschlecht.
Jury-Bericht (PDF)
Gabriel Mosimann (Lenzburg, AME): «Les Jeunes» – Junge Menschen erzählen (Film).
Jury-Bericht (PDF)
Christoph Gebhard (Zofingen, Kanti Zofingen): «1 + 7 + 9 + 8 + 5» – Komposition für ein Jazzensemble mit Streichquartett.
Jury-Bericht (PDF)