• PRO ARGOVIA ARTISTS
    • Aktuelle Ausschreibung
    • Vorgehen Buchung
    • Aktuell zu buchen
  • PRO ARGOVIA EXPERIMENT
    • Pro Argovia Experiment 2022
    • Pro Argovia Experiment 2020
  • PRO ARGOVIA KAKTUS
  • PRO KUL AARGAU
    • Pro Kul Aargau 1
    • Pro Kul Aargau 2
    • Pro Kul Aargau 3
  • MATURITÄTSARBEITEN
    • Maturitätsarbeiten 2023
    • Maturitätsarbeiten 2022
    • Maturitätsarbeiten 2021
    • Maturitätsarbeiten 2020
    • Maturitätsarbeiten 2019
    • Maturitätsarbeiten 2018
    • Maturitätsarbeiten 2017
    • Maturitätsarbeiten 2016
    • Maturitätsarbeiten 2015
    • Maturitätsarbeiten 2014
    • Maturitätsarbeiten 2013
    • Maturitätsarbeiten 2012
    • Maturitätsarbeiten 2011
    • Maturitätsarbeiten 2010
    • Maturitätsarbeiten 2009
    • Maturitätsarbeiten 2008
    • Maturitätsarbeiten 2007
    • Maturitätsarbeiten 2006
  • VERANSTALTUNGEN
  • ÜBER UNS
    • STIFTUNGSRAT
    • STIFTUNGSURKUNDE
    • MITTEILUNGEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • JAHRESBERICHT
    • KONTAKT
    • LINKS
  • Suche
  • Menü Menü
Pro Argovia – stiftet Kultur

Maturitätsarbeiten 2021

Die Aargauische Kulturstiftung Pro Argovia, die Aargauische Naturforschende Gesellschaft und die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau prämierten am 28. Mai 2021 zum 19. Mal die besten aargauischen Maturitätsarbeiten. Jedes der sechs Gymnasien und die Maturitätsschule für Erwachsene dürfen jährlich maximal vier ihrer besten Arbeiten einreichen. In diesem Jahr wurden 26 sehr gute Arbeiten aus den Bereichen MINT, Geisteswissenschaften, Musik und Gestaltung eingereicht.

Sechs Arbeiten ausgezeichnet

Eine Fachjury mit Expertinnen und Experten aus den verschiedenen Fachbereichen traf die endgültige Auswahl (coronabedingt) an einer Video-Konferenz. Es wurden sechs Arbeiten ausgezeichnet, die als besonders prämierungswürdig beurteilt wurden. Die Autorinnen und Autoren der prämierten Arbeiten haben ein hochstehendes Werk geschaffen, das sich materiell in der Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema und auch formell von allen anderen eingereichten Arbeiten abhebt.

Prämierungsfeier in der Neuen Kantonsschule Aarau

Leider konnte auch dieses Jahr die Prämierungsfeier nicht im gewohnten Rahmen durchgeführt werden. Nachdem im letzten Jahr auf die traditionelle Feier gänzlich verzichtet werden musste, war es in diesem Jahr möglich, sie unter Einhaltung aller Schutzmassnahmen in einem verkleinerten Rahmen in der Neuen Kantonsschule Aarau (NKSA) zu veranstalten. Regierungsrat Dieter Egli hielt das Grusswort an der Prämierungsfeier und würdigte die Leistungen der Schülerinnen und Schüler.

Fotos: Gregor Loepfe

Preisträger*innen werden gezeigt

AUSZEICHNUNGEN 2021

Es wurden folgende sechs Arbeiten ex aequo ausgezeichnet:

Grosse Vielfalt der Kleinen – Vergleich der Biodiversität an drei Bachabschnitten der Bünz mit unterschiedlich starkem menschlichen Einfluss 
Iris Warthmann (Aarau), Miriam Märki (Bözberg), Neue Kantonsschule Aarau
Jury-Bericht (PDF)

A Bluetooth Low Energy-Based Indoor Positioning System 
Mark Marolf (Rütihof, Baden), Kantonsschule Baden
> Jurybericht (PDF)

Using a Drone to 3D Map and Analyze the Lommiswil Dinosaur Tracksite 
Alain Fauquex (Aarau), Maturitätsschule für Erwachsene (AME)
> Jurybericht (PDF)

Die Auswirkungen von Roundup® Alphée auf die Aktivität des Lumbricus terrestris 
Sophia Kugler (Gebenstorf), Kantonsschule Wettingen
> Jurybericht (PDF)

Auf dünnem Eis – Das Schicksal des Rhonegletschers; ein Dokumentarfilm
Raphael Knecht (Muri), Kantonsschule Wohlen
> Jurybericht (PDF)

unERREICHBAR. Eine qualitative Analyse der Veränderung der Erreichbarkeit von 1960 im Vergleich zu heute
Franziska Burger (Döttingen), Kantonsschule Wettingen
> Jurybericht (PDF)

© pro argovia – aargauische kulturstiftung für die förderung von kultur & wissenschaft – Impressum und Datenschutz – Webseite realisiert durch fischerdesign und spruchreif
  • Facebook
  • Mail
  • Youtube
Nach oben scrollen