• PRO ARGOVIA ARTISTS
    • Aktuelle Ausschreibung
    • Vorgehen Buchung
    • Aktuell zu buchen
  • PRO ARGOVIA EXPERIMENT
    • Pro Argovia Experiment 2022
    • Pro Argovia Experiment 2020
  • PRO ARGOVIA KAKTUS
  • PRO KUL AARGAU
    • Pro Kul Aargau 1
    • Pro Kul Aargau 2
    • Pro Kul Aargau 3
  • MATURITÄTSARBEITEN
    • Maturitätsarbeiten 2022
    • Maturitätsarbeiten 2021
    • Maturitätsarbeiten 2020
    • Maturitätsarbeiten 2019
    • Maturitätsarbeiten 2018
    • Maturitätsarbeiten 2017
    • Maturitätsarbeiten 2016
    • Maturitätsarbeiten 2015
    • Maturitätsarbeiten 2014
    • Maturitätsarbeiten 2013
    • Maturitätsarbeiten 2012
    • Maturitätsarbeiten 2011
    • Maturitätsarbeiten 2010
    • Maturitätsarbeiten 2009
    • Maturitätsarbeiten 2008
    • Maturitätsarbeiten 2007
    • Maturitätsarbeiten 2006
  • VERANSTALTUNGEN
  • ÜBER UNS
    • STIFTUNGSRAT
    • MITTEILUNGEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • STIFTUNGSURKUNDE
    • JAHRESBERICHT
    • KONTAKT
    • LINKS
  • Suche
  • Menü Menü
Pro Argovia – stiftet Kultur

Maturarbeiten 2020

Die Aargauische Kulturstiftung Pro Argovia, die Aargauische Naturforschende Gesellschaft und die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau prämierten zum 18. Mal die besten Maturitätsarbeiten des Kantons. Die Prämierungsfeier konnte dieses Jahr aufgrund des Corona-Virus leider nicht stattfinden.

Kurzfilme der prämierten Maturandinnen und Maturanden

Insgesamt wurden 2020 von den Aargauer Kantonsschulen 25 Maturarbeiten eingereicht, aus welchen die Jury die fünf hervorstechendsten auswählte. Die Feier, die in der Neuen Kantonsschule (NKSA) in Aarau stattgefunden hätte, musste coronabedingt leider abgesagt werden. Den auserkorenen Maturandinnen und Maturanden wurden die Preise persönlich überreicht. Die Preisträgerinnen und Preisträger stellen sich und ihre Arbeiten in kurzen Videosequenzen (Produktion: Lauro de Min) vor und verraten, wie ihre Zukunftspläne aussehen.

Nominierte Arbeiten

Alte Kantonsschule Aarau

  • Der Orientierungssinn eines Sommerbienenvolkes der Gattung Apis Mellifera im oberen Fricktal
    Leonardo Perniola (Kölliken) und Joel Reimann (Gipf-Oberfrick)
  • Fehlerquellen in Tierversuchen. Verzerrung der Resultate des Elevated Plus Maze-Tests durch die Erwartungen von Beobachtern unterschiedlichen Geschlechts sowie deren Einfluss auf das Stressverhalten männlicher und weiblicher Mäuse
    Aline Genoud (Niederlenz) und Kalila Hörler (Seengen)
  • Realisierungsmöglichkeiten eines energieteilautonomen Stadtteils in Aarau
    Rahel Meyer (Lenzburg) und Boya Zhang (Lenzburg)
  • Das ehemalige Kantonsschülerhaus Aarau im Wandel der Zeit
    Philip Hunziker (Muhen), Cyril Kyburz (Oberkulm), Mikel Paluca (Oberkulm) und Charliemagne Torio (Windisch)

Neue Kantonsschule Aarau

  • Blickwinkel
    Lia Schürpf (Suhr)
  • Philippinische Rhapsodie
    John Rabbi Lumagbas (Suhr)
  • Auswirkungen des Hitzesommers 2018 auf die Wasserversorgung der Aargauer Gemeinde Wiliberg
    Peppino Müller (Wiliberg)
  • Aufzeichnungen des Verwalters auf Schloss Biberstein ab 1783
    Tanja Bialek (Buchs)

Aargauische Maturitätsschule für Erwachsene

  • Analyse und Eigenkomposition der Stilrichtungen Jazz, Fusion und Funk fürs Schlagzeug
    Andreas Feierabend (Birrwil)

Kantonsschule Baden

  • Walkinghomeaftertwelve – The Album by Ceavora & Manwel. A musical analysis
    Manuel Bonaglia (Ehrendingen) und Cedric von Rauscher (Zufikon)
  • Iconic couples
    Leyla Huber (Windisch) und Alina Lara Schödler (Mülligen)
  • Spinnen. Roman
    Lena Thomma (Oberwil-Lieli)
  • Computer Science Academy
    Daniel Isler (Ennetbaden), Dominic Wolf (Ennetbaden) und Dominic Wüst (Schinznach)

Kantonsschule Wettingen

  • Realisierung eines Schachcomputers
    Fabian Brosi (Kleindöttingen) und Tim Rieder (Turgi)
  • Filmportraits über das Sterben
    Fabian Bürgi (Arni)
  • Zwanghaft. Wie die Zwangsstörung mein Leben übernahm. Autobiographische Fragmente
    Nina Moser (Baden)
  • Entwicklung einer neuronalen Netzwerkarchitektur für die End-to-End-Texterkennung von Tracking-Codes
    Nicolas Camenisch (Oberwil-Lieli)

Kantonsschule Wohlen

  • «Hero Delicia» – Geschichte, die auf der Zunge zergeht. Eine wirtschaftsgeschichtliche Erforschung der Konfitüre mit besonderem Fokus auf den Jahren 1945-1948
    Philipp Bürgi (Wohlen)
  • Designerbabys mit Hilfe von CRISPR/Cas9. Eine ethische Reflexion zur Frage: Dürfen Menschen alles tun, wozu sie fähig sind?
    Jessica Christen (Muri) und Aline Stebler (Mühlau)
  • AnIdea: Approximation der Lösungen einer Differentialgleichung mit neuronalen Netzwerken
    Dominique F. Garmier (Villmergen)
  • Vergleich der Hochwasserereignisse der Kleinen Emme 1984 und 2005
    Silvan Rusch (Hendschiken)

Kantonsschule Zofingen

  • Entwicklung und Bau einer solarbetriebenen Ladestation für Elektrofahrräder
    Andrin Fluri (Vordemwald)
  • Where Jazz Meets Electronic Music. The creation of an original track based on a stylistic analysis of the work of Nicolas Dupuis (Anomalie)
    Benedikt Heuser (Zofingen)
  • Mein Jung Leben. Das Schreiben eines Kurzromans über die Nancy-Affäre 1790
    Lynn Isch (Zofingen)
  • Bioakustik. Eigenbau eines Gerätes mit darin enthaltener Mikrofonkonstruktion und dessen Anwendung an einem Fallbeispiel
    Anja Maurer (Zofingen) und Corinne Spichiger (Zofingen)

AUSZEICHNUNGEN 2020

Es wurden folgende fünf Arbeiten ex aequo ausgezeichnet:

Verzerrung der Resultate des Elevated Plus Maze-Tests durch die Erwartungen von Beobachtern unterschiedlichen Geschlechts sowie deren Einfluss auf das Stressverhalten männlicher und weiblicher Mäuse
Aline Genoud (Niederlenz) und Kalila Hörler (Seengen), Alte Kantonsschule Aarau
> Jurybericht (PDF)
YouTube-Kurzdokumentation

Blickwinkel
Lia Schürpf (Suhr), Neue Kantonsschule Aarau
> Jurybericht (PDF)
YouTube-Kurzdokumentation

Walkinghomeaftertwelve – The Album by Ceavora & Manwel. A musical analysis
Manuel Bonaglia (Ehrendingen) und Cedric von Rauscher (Zufikon), Kantonsschule Baden
> Jurybericht (PDF)
YouTube-Kurzdokumentation

Zwanghaft. Wie die Zwangsstörung mein Leben übernahm. Autobiographische Fragmente
Nina Moser (Baden), Kantonsschule Wettingen
> Jurybericht (PDF)
YouTube-Kurzdokumentation

AnIdea: Approximation der Lösungen einer Differentialgleichung mit neuronalen Netzwerken
Dominique F. Garmier (Villmergen), Kantonsschule Wohlen
> Jurybericht (PDF)
YouTube-Kurzdokumentation

© pro argovia – aargauische kulturstiftung für die förderung von kultur & wissenschaft – Impressum und Datenschutz – Webseite realisiert durch fischerdesign und spruchreif
  • Facebook
  • Mail
  • Youtube
Nach oben scrollen