• PRO ARGOVIA ARTISTS
    • Aktuelle Ausschreibung
    • Vorgehen Buchung
    • Aktuell zu buchen
  • PRO ARGOVIA EXPERIMENT
    • Pro Argovia Experiment 2022
    • Pro Argovia Experiment 2020
  • PRO ARGOVIA KAKTUS
  • PRO KUL AARGAU
    • Pro Kul Aargau 1
    • Pro Kul Aargau 2
    • Pro Kul Aargau 3
  • MATURITÄTSARBEITEN
    • Maturitätsarbeiten 2022
    • Maturitätsarbeiten 2021
    • Maturitätsarbeiten 2020
    • Maturitätsarbeiten 2019
    • Maturitätsarbeiten 2018
    • Maturitätsarbeiten 2017
    • Maturitätsarbeiten 2016
    • Maturitätsarbeiten 2015
    • Maturitätsarbeiten 2014
    • Maturitätsarbeiten 2013
    • Maturitätsarbeiten 2012
    • Maturitätsarbeiten 2011
    • Maturitätsarbeiten 2010
    • Maturitätsarbeiten 2009
    • Maturitätsarbeiten 2008
    • Maturitätsarbeiten 2007
    • Maturitätsarbeiten 2006
  • VERANSTALTUNGEN
  • ÜBER UNS
    • STIFTUNGSRAT
    • MITTEILUNGEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • STIFTUNGSURKUNDE
    • JAHRESBERICHT
    • KONTAKT
    • LINKS
  • Suche
  • Menü Menü
Pro Argovia – stiftet Kultur

Maturarbeiten 2018

Die Aargauische Kulturstiftung Pro Argovia, die Aargauische Naturforschende Gesellschaft ANG und die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau HGA zeichneten am Freitag, 25. Mai 2018 zum sechzehnten Mal die besten aargauischen Maturitätsarbeiten aus.

Ursprünglich wurde die Prämierung von Andreas Steigmeier, Historiker und SR der Pro Argovia sowie Historiker Hansjörg Frank angeregt. Das Ziel war dabei die Aufwertung der im Rahmen des neuen Maturitätsanerkennungsregelmentes (MAR) eingeführten Maturarbeit, welche jedoch bis zur Revision des MAR nicht für die Bestehensnorm der Matur berücksichtigt wurde. In den Jahren 2002 und 2003 fanden die Prämierungen im Stapferhaus Lenzburg statt. Ab 2004 beteiligten sich auch die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (HGA) und die Aargauische Naturforschende Gesellschaft (ANG) finanziell wie auch personell an der Prämierung.

AUSZEICHNUNGEN 2018

Es wurden folgende fünf Arbeiten ex aequo ausgezeichnet:

Pop aus den Stuben des 19. Jahrhunderts
Von Nicolas Ruedin, Freienwil (Kantonsschule Baden)
> Jurybericht (PDF)

Fokus «Berliner Mauer » – Eine tänzerische Interpretation entlang deren Geschichte
Von Leonie Kuhn, Ennetbaden (Kantonsschule Wettingen)
> Jurybericht (PDF)

Auswirkungen von BFF-Blühstreifen für Nützlinge im Kohlanbau
auf die Artendiversität von Bienen (Apoidea)
Von Michelle Knecht, Döttingen (Kantonsschule Wettingen)
> Jurybericht (PDF)

Enzybiotische Verpackung. – Untersuchung der Einschlussrate und der Freisetzungsdauer von
Lysozym in einem stärkebasierten Hydrogel als grundlegendes
Konzept für ein antibakterielles Lebensmittelverpackungsmaterial
Von Florin Kalberer, Seengen (Neue Kantonsschule Aarau)
> Jurybericht (PDF)

Mission Reset [Arcade Game]
Von Tim Mutkala, Ehrendingen und Alexandra West, Baden (Kantonschule Baden)
> Jurybericht (PDF)

© pro argovia – aargauische kulturstiftung für die förderung von kultur & wissenschaft – Impressum und Datenschutz – Webseite realisiert durch fischerdesign und spruchreif
  • Facebook
  • Mail
  • Youtube
Nach oben scrollen