• PRO ARGOVIA ARTISTS
    • Aktuelle Ausschreibung
    • Vorgehen Buchung
    • Aktuell zu buchen
  • PRO ARGOVIA EXPERIMENT
    • Pro Argovia Experiment 2022
    • Pro Argovia Experiment 2020
  • PRO ARGOVIA KAKTUS
  • PRO KUL AARGAU
    • Pro Kul Aargau 1
    • Pro Kul Aargau 2
    • Pro Kul Aargau 3
  • MATURITÄTSARBEITEN
    • Maturitätsarbeiten 2022
    • Maturitätsarbeiten 2021
    • Maturitätsarbeiten 2020
    • Maturitätsarbeiten 2019
    • Maturitätsarbeiten 2018
    • Maturitätsarbeiten 2017
    • Maturitätsarbeiten 2016
    • Maturitätsarbeiten 2015
    • Maturitätsarbeiten 2014
    • Maturitätsarbeiten 2013
    • Maturitätsarbeiten 2012
    • Maturitätsarbeiten 2011
    • Maturitätsarbeiten 2010
    • Maturitätsarbeiten 2009
    • Maturitätsarbeiten 2008
    • Maturitätsarbeiten 2007
    • Maturitätsarbeiten 2006
  • VERANSTALTUNGEN
  • ÜBER UNS
    • STIFTUNGSRAT
    • MITTEILUNGEN
    • MITGLIEDSCHAFT
    • STIFTUNGSURKUNDE
    • JAHRESBERICHT
    • KONTAKT
    • LINKS
  • Suche
  • Menü Menü
Pro Argovia – stiftet Kultur

Maturarbeiten 2016

Die Aargauische Kulturstiftung Pro Argovia, die Aargauische Naturforschende Gesell­schaft ANG und die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau HGA zeichneten am Freitag, 20. Mai 2016 zum vierzehnten Mal die besten aargauischen Maturitätsarbeiten aus.

Ursprünglich wurde die Prämierung von Andreas Steigmeier, Historiker und SR der Pro Argovia sowie Historiker Hansjörg Frank angeregt. Das Ziel war dabei die Aufwertung der im Rahmen des neuen Maturitätsanerkennungsregelmentes (MAR) eingeführten Maturarbeit, welche jedoch bis zur Revision des MAR nicht für die Bestehensnorm der Matur berücksichtigt wurde. In den Jahren 2002 und 2003 fanden die Prämierungen im Stapferhaus Lenzburg statt. Ab 2004 beteiligten sich auch die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (HGA) und die Aargauische Naturforschende Gesellschaft (ANG) finanziell wie auch personell an der Prämierung.

Auszeichnungen 2016

Es wurden folgende fünf Arbeiten ex aequo ausgezeichnet:

«Geht es nicht einfacher?» – Methodische Reduktion der Sprachkomlexität, angewandt an der deutschen Morphosyntax
von Andreas Säuberli, Seengen
> Jurybericht (PDF)

Bühnen sprengen! Theaterpädagogisches Theater-Tanz-Projekt mit jugendlichen Laien
von Marin Blülle, Gränichen
> Jurybericht (PDF)

caMIRKObscura. eine multifunktionale Lochkamera
von Mirko Hess, Habsburg
> Jurybericht (PDF)

Schlingnattern
von Noah Meier, Böbikon
> Jurybericht (PDF)

Die hemmende Wirkung der Teepflanze Camellia sinensis auf Bakterien- und Pilzkulturen
von Simon Kuhn, Bremgarten
> Jurybericht (PDF)

© pro argovia – aargauische kulturstiftung für die förderung von kultur & wissenschaft – Impressum und Datenschutz – Webseite realisiert durch fischerdesign und spruchreif
  • Facebook
  • Mail
  • Youtube
Nach oben scrollen