Maturarbeiten 2014

Die Aargauische Kulturstiftung Pro Argovia, die Aargauische Naturforschende Gesell­schaft ANG und die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau HGA haben am Freitag, 23. Mai 2014 zum zwölften Mal die besten aargauischen Maturitätsarbeiten ausgezeichnet.

Die Prämierung wird dieses Jahr bereits zum zwölften Mal durchgeführt. Ursprünglich wurde die Prämierung von Andreas Steigmeier, Historiker und SR der Pro Argovia sowie Historiker Hansjörg Frank angeregt. Das Ziel war dabei die Aufwertung der im Rahmen des neuen Maturitätsanerkennungsregelmentes (MAR) eingeführten Maturarbeit, welche jedoch bis zur Revision des MAR nicht für die Bestehensnorm der Matur berücksichtigt wurde. In den Jahren 2002 und 2003 fanden die Prämierungen im Stapferhaus Lenzburg statt. Ab 2004 beteiligten sich auch die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (HGA) und die Aargauische Naturforschende Gesellschaft (ANG) finanziell wie auch personell an der Prämierung.

Auszeichnungen 2014

Es wurden folgende vier Arbeiten ex aequo ausgezeichnet:

Wachstum, Lagerung und Verhalten der Soldatenfliegenlarven (Hermetia illucens)
von Daniel Flückiger
> Jurybericht (PDF)

Währungssysteme im Vergleich – Chancen, Risiken und Möglichkeiten des Bitcoins als Weltwährung in einem globalen Währungssystem.
von Reto Seiler
> Jurybericht (PDF)

Nachtage. Der Tag nach der grossen Party.
von Darja Keller, Dominic Steigmeier, Rebecca Zurfluh
> Jurybericht (PDF)

Verlorene Heimat. Eine Analyse des Umgangs mit den ehemaligen deutschen Ostgebieten und den Vertriebenen.
von Marc Friedli
> Jurybericht (PDF)

Zeitungsartikel zur Maturfeier
«Aargauer Zeitung» vom 23.5.14

Zeitungsartikel zu der Maturitätsarbeit
«Nachtage. Der Tag nach der grossen Party»
«Aargauer Zeitung», vom 30.5.14