Maturarbeiten 2013

Die Aargauische Kulturstiftung Pro Argovia, die Aargauische Naturforschende Gesell­schaft ANG und die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau HGA haben am Freitag, 24. Mai 2013 zum elften Mal die besten aargauischen Maturitätsarbeiten ausgezeichnet.

Die Prämierung wird dieses Jahr bereits zum elften Mal durchgeführt. Ursprünglich wurde die Prämierung von Andreas Steigmeier, Historiker und SR der Pro Argovia sowie Historiker Hansjörg Frank angeregt. Das Ziel war dabei die Aufwertung der im Rahmen des neuen Maturitätsanerkennungsregelmentes (MAR) eingeführten Maturarbeit, welche jedoch bis zur Revision des MAR nicht für die Bestehensnorm der Matur berücksichtigt wurde. In den Jahren 2002 und 2003 fanden die Prämierungen im Stapferhaus Lenzburg statt. Ab 2004 beteiligten sich auch die Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (HGA) und die Aargauische Naturforschende Gesellschaft (ANG) finanziell wie auch personell an der Prämierung.

Auszeichnungen 2013

Es wurden folgende fünf Arbeiten ex aequo ausgezeichnet:

Tschechoslowakei 1968 – ein Comic
von Monika Geschwentner
> Jurybericht (PDF)

Hemmung der ADH in silico und in vitro
von Pascal Kleindienst und Nicolas Thalmann
> Jurybericht (PDF)

Al ritmo del español
von Sandra Lafranchi und Damian Gautschi
> Jurybericht (PDF)

Computergestützte Suche nach naturstoffbasierten Hemmstoffen von Helicobacter Pylori
von Sarah Haller
> Jurybericht (PDF)

Wie tickt die innere Uhr? Schlaf, Licht und das circadiane Räderwerk.
von David Colameo
> Jurybericht (PDF)

Zeitungsartikel zur Maturfeier
«Schweiz am Sonntag» vom 26.5.13