Sehr geehrte Stifterinnen und sehr geehrte Stifter

Nicht nur im Frühling, sondern auch bei Pro Argovia ist einiges im Wandel: Nach zwölf Jahren als Stiftungsrat, davon sieben Jahre als Präsident, tritt Erich Obrist in den wohlverdienten Senatorenstand. Zur Erinnerung: Zu Senatorinnen und Senatoren werden die ehemaligen Mitglieder des Stiftungsrats von Pro Argovia ernannt. Es ist uns ein Anliegen, die grossen Verdienste von Erich Obrist und seinen stets engagierten Einsatz für die Kulturstiftung Pro Argovia zu würdigen. Erich Obrist hat in umsichtiger Art und Weise und mit seiner Fähigkeit zu vernetzen, einen grossen Beitrag zur Stärkung des Stellenwertes der Kultur im Kanton Aargau geleistet. Im Namen des gesamten Stiftungsrats möchten wir ihm an dieser Stelle ganz herzlich danken.

Neu: Co-Präsidium ab 1. April 2020

Ab dem 1. April 2020 bilden wir, Kathrin Jacober und Lukas Renckly, gemeinsam das Präsidium von Pro Argovia. Es freut uns ausserordentlich, dass uns der Stiftungsrat einstimmig als Co-Präsidium gewählt und uns damit diese vielfältige, bereichernde und spannende wie auch verantwortungsvolle Aufgabe anvertraut hat. Mit Elan und Begeisterung widmen wir uns dem neuen Amt; wir werden uns dafür einsetzen, dass mit der Pro Argovia die kulturelle Vielfalt im Kanton Aargau weiterhin aktiv gefördert und verbreitet wird.

Kathrin Jacober studierte an den Universitäten Basel und Bern Rechtswissenschaften. Im Jahr 2008 erwarb sie das Aargauische Anwaltspatent. Seit Dezember 2010 ist sie als Gerichtspräsidentin am Bezirksgericht Zofingen tätig. So gesehen ist sie eine Quereinsteigerin im Kulturwesen. Privat ist sie eine langjährige, passionierte Konzert- und Opernbesucherin und interessiert sich für die Bildenden Künste. Kathrin Jacober gehört dem Stiftungsrat seit Dezember 2019 an.

Lukas Renckly studierte nach seiner Berufslehre als Kaufmann Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaften an der Universität Zürich. Zudem absolvierte er an der Universität Basel den Studiengang MAS Kulturmanagement. Seit 2005 ist er in verschiedenen Funktionen im Kulturbereich aktiv. Hauptberuflich arbeitet er seit 2012 bei der Fachstelle Kulturvermittlung (Abteilung Kultur), Kanton Aargau, zudem ist er seit 2017 als Kulturmanager selbständig tätig. In den Stiftungsrat von Pro Argovia wurde Lukas Renckly im September 2018 gewählt.

Präsentation der Pro Argovia Artists am 14. Mai 2020

Die Ausschreibung für die Pro Argovia Artists 2021 läuft momentan. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden sich am Donnerstag, den 14. Mai 2020 im Theater Tuchlaube Aarau mit kurzen Ausschnitten ihres Programms präsentieren. Dazu möchten wir Sie, liebe Stifterinnen und Stifter, gern gemeinsam mit interessierten Aargauer Kulturveranstaltern einladen. Im Anschluss an die Prämierung erwartet Sie ein kleiner Umtrunk, der Gelegenheit für persönliche Gespräche mit den Künstlerinnen und Künstlern bietet. Zur besseren Planung wären wir froh über Ihre Anmeldung bis zum 3. Mai 2020.

tanz & kunst königsfelden am 8. Juni 2020

Auch in diesem Jahr bieten wir Ihnen wieder einen vertieften Einblick in tanz & kunst königsfelden: Wir laden Sie ein, am Montag, den 8. Juni 2020 zum vergünstigten Eintrittspreis von Fr. 55.– (AHV 45.–) das pädagogische Kunstprojekt «LABYRINTH – bis zur Mitte und zurück» zu besuchen, das gemeinsam mit den Primarschulen Ländli und Tannegg Baden sowie der Kantonsschule Wettingen kreiert wurde. Brigitta Luisa Merki, künstlerische Leiterin von tanz & kunst königsfelden, gibt Ihnen, geschätzte Stifterinnen und Stifter, eine exklusive Stückeinführung.

Zweijahresversammlung am 5. September 2020

Anlässlich unserer Zweijahresversammlung für Stifterinnen und Stifter können wir eine doppelte Premiere feiern. Zum einen wird das neue Präsidium Sie erstmals in dieser Funktion willkommen heissen. Ausserdem werden Sie eine exklusive Live-Performance im Rahmen unseres neuen Fördergefässes Pro Argovia Experiment an einem noch exklusiveren Ort erleben. Die Zweijahresversammlung findet am Samstag, den 5. September 2020 ab 16 Uhr in Aarau statt. Bitte merken Sie sich den Termin unbedingt vor, Details folgen.

Kommunikation via Newsletter

In den vergangenen zwei Jahren hat Pro Argovia die Kommunikation besonders im digitalen Bereich ausgebaut. Dies soll einen regelmässigeren und zielgruppenspezifischen Informationsaustausch mit Ihnen ermöglichen. Falls noch nicht geschehen, empfehlen wir Ihnen, sich für den Newsletter anzumelden. Vielen Dank.

Und wenn wir schon beim Dank sind, möchten wir diesen Brief mit einem ganz grossen und herzlichen Dank für Ihre Unterstützung der Aargauer Kultur schliessen. Wir hoffen darauf, Sie auch in Zukunft zu unseren Stifterinnen und Stiftern zählen zu dürfen, und sehen gespannt wertvollen persönlichen Begegnungen entgegen.

Herzliche Grüsse
Kathrin  Jacober, Co-Präsidentin | Lukas Renckly, Co-Präsident

Sehr geehrte Stifterinnen und sehr geehrte Stifter

Na, der Titel meines Briefes kommt doch schon sehr salopp daher. Wieso ich mich so «gehen lasse» erfahren Sie mit der Lektüre der folgenden Zeilen. Zweimal pro Jahr informieren wir Sie, geschätzte Stifterinnen und Stifter, mit einem Brief über die wichtigsten Aktivitäten unserer Stiftung. Wünschen Sie weiterführende Informationen? Dann empfehlen wir Ihnen unseren ausführlichen Newsletter, den Sie über unsere Website «www.proargovia.ch» abonnieren können. Sie finden uns auch auf facebook, können Freund oder Freundin werden, uns teilen und so Pro Argovia zu weiterer Bekanntheit verhelfen.

Pro Argovia lädt Sie zur Diskussion ein: 11. November 2019, 19 Uhr, Druckerei Baden

Die Podiumsdiskussion in der Reihe «pro kul» zum Thema Kulturjournalismus mit Corinne Rufli (AAKU Kulturmagazin), Esther Schneider (SRF, Literatur), Patrick Müller (CH Media, Aargauerzeitung), Manfred Papst (NZZ am Sonntag) und dem Moderator Urs Tremp (Journalist und Autor) verspricht einigen Zündstoff. Der anschliessende Apéro verschafft Zeit für individuelle Gespräche und wird helfen, erhitzte Gemüter abzukühlen. Ich freue mich über Ihr Kommen und bitte Sie, sich auf unserer Website anzumelden.

Pro Argovia Artists 2020

Das beliebte Fördergefäss wurde einem Relaunch unterzogen und ist am 6. Juni im ThiK Baden neu gestartet. Interessierte Kulturveranstaltende aus dem ganzen Kanton sowie Stifterinnen und Stifter durften die neuen Artists und einen vergnüglichen Abend erleben. Gerne weise ich Mitglieder der Kulturorganisationen darauf hin, dass die Engagements der Pro Argovia Artists für 2020 laufen.

Innovation durch Pro Argovia Experiment

Pro Argovia schreibt neu alle zwei Jahre einen Förderbeitrag für sämtliche Sparten der Kultur aus, auf dessen Grundlage Kulturschaffende Experimente wagen und neue Felder begehen können. Präsentiert wird das neue Experiment jeweils exklusiv an der Zweijahresversammlung.

Pro Argovia Kaktus fördert ohne Stacheln

Dank privater Unterstützung eines Stifterpaars kann Pro Argovia neu verstärkt Förderbeiträge für kulturelle Projekte vergeben. Die Gesuchsitzungen finden jeweils zweimal jährlich statt. Es ist wie ein Sechser im Lotto für die Aargauer Kultur. Der Stiftungsrat dankt dem Stifterpaar mit grosser Freude ganz herzlich für ihren Kaktus.

Pro Argovia denkt und handelt strategisch

Einhergehend mit der Überarbeitung von Bestehendem und der Lancierung von Neuem hat der Stiftungsrat über strategische Ziele diskutiert, die damit verbundenen Massnahmen im September verabschiedet und die kantonalen Fördergremien darüber informiert. Sie sehen, wir sind für die Zukunft gut gerüstet.

Zum Schluss eine persönliche Mitteilung, die meinen Frisch-von-der-Leber-Titel erklärt. Dies ist mein letzter Brief an Sie, denn meine auf zwölf Jahre begrenzte Zeit im Stiftungsrat läuft Ende März 2020 aus. Noch in diesem Jahr wird sich der Stiftungsrat neu konstituieren und die neue Präsidentin, der neue Präsident wird Sie im Frühling begrüssen. Ich danke Ihnen einmal mehr für Ihre wertvolle Unterstützung unserer Aargauer Kultur und Ihr grosses Vertrauen in unsere Arbeit.

Mit herzlichen Grüssen
Erich Obrist, Präsident

Sehr geehrte Stifterinnen und Stifter

… al canto del cucù. Sie haben das Kinderlied bestimmt im Ohr. Es passt
zur Jahreszeit und zum Kuckuck. Hört man seinen Ruf im Frühling, so hat man über das Jahr ein volles Portemonnaie, vorausgesetzt man hat bereits einen Batzen im Hosensack. Nun, der Stiftungsrat will sich nicht auf den Kuckuck verlassen – zumal er bei uns immer seltener zu hören ist – und schickt Ihnen die Jahresrechnung, damit der Frühling auch für die Pro Argovia verheissungsvoll erblühen kann. Dazu passen unsere untenstehenden Hinweise auf drei tolle Veranstaltungen, die in der ersten Jahreshälfte stattfinden.

Mitgliederbeitrag 2019

Wie im Dezemberbrief angekündigt, hat die Zweijahresversammlung am
25. August 2018 in Brugg die Stifterbeiträge erhöht. Die neuen Jahresbeiträge sind folgende: Einzelperson Fr. 60.– (bisher Fr. 40.–), Paare Fr. 100.– (Fr. 60.–), Vereine, Kulturinstitutionen Fr. 100.– (unverändert), Gemeinden und Firmen Fr. 300.– (Fr. 200.–). Diese Erhöhung geht einher mit weiteren Massnahmen: eine Mitgliederwerbeaktion, das Überarbeiten von bestehenden Aktivitäten und die Lancierung neuer Projekte.

Pro Argovia Artists (PAA) – Donnerstag, 6. Juni 2019, Theater im Kornhaus (ThiK)

Im vergangenen Jahr hat der Stiftungsrat die Pro Argovia-Förderformate und -Angebote überarbeitet und teils neu positioniert. So wurde auch das Gefäss der PAA weiterentwickelt, das sich an Kulturschaffende aus den Bereichen Literatur, Musik, Tanz und Theater für Engagements auf Kleinbühnen in den Aargauer Regionen richtet. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung, zu der auch Sie eingeladen sind, werden drei bis vier Produktionen ausgezeichnet. Wir freuen uns, wenn neben Kulturveranstaltenden auch Stifterinnen und Stifter den Weg nach Baden finden. Wie immer erwartet Sie nach den Präsentationen ein kleiner Apéro und die Gelegenheit, mit den Künstlerinnen und Künstlern ins Gespräch zu kommen.
Zur Anmeldung

«IKARUS, stirb oder flieg» – Sonntag, 26. Mai 2019, Klosterkirche Königsfelden

Tanz und Kunst Königsfelden taucht ein in die griechische Mythologie und die Pro Argovia kann ihren Stifterinnen und Stiftern eine begrenzte Anzahl von Eintritten zu einem günstigeren Preis offerieren. Wir würden uns sehr freuen, Sie bei einem Apéro mit Einführung durch Brigitta Luisa Merki begrüssen zu dürfen.
Zur Anmeldung

Pfingstfestival Brunegg – 7. bis 10. Juni 2019, Schloss Brunegg

Auf dem Kestenberg hoch über dem Birrfeld erwartet Sie auf dem Schloss Brunegg eine feine aargauische Festivalperle mit klassischer Musik. Mit einem Taxidienst werden Sie vom Dorf auf das Schloss chauffiert, wo es vor den Konzerten und in der Pause Getränke und einfache Kleinigkeiten gibt. Gerne machen wir Sie mit dem beiliegenden Flyer auf das Pfingstfestival unseres Pro Argovia Stifterehepaars, Herr und Frau von Salis, aufmerksam.

Die Aargauische Kulturstiftung Pro Argovia fördert Kultur in unserem Kanton auf ihre ganz eigene Art. Anstatt ein Füllhorn auszuschütten, fördern wir zum Beispiel mit dem Gefäss PAA ganz gezielt Kulturschaffende und unterstützen mit einem Beitrag an die Gage auch die Kulturkommissionen und Kultur-organisationen in allen Regionen des Aargaus. Patti Basler, Pro Argovia Artist 2013/14, erzählte mir unlängst, dass sie durch unsere Auszeichnung am Anfang ihrer Karriere zu vielen Auftritten kam und zum ersten Mal ein anständiges Honorar erhielt. Im Mai wird Patti Basler im Übrigen mit dem Salzburger Stier ausgezeichnet. Wir gratulieren unserer Pro Argovia Artistin ganz herzlich zu ihrem internationalen Preis. Alle Stifterinnen und Stifter, Vereine, Gemeinden und Firmen ermöglichen mit ihren Jahresbeiträgen gelebte Kultursolidarität. Dafür danken wir Ihnen!

Freundliche Grüsse
Erich Obrist, Präsident

Sehr geehrte Stifterinnen und Stifter

«Haben Sie schon gelogen?» Nun, diese Frage ist ja noch harmlos, obwohl so pauschal sicher nicht ganz einfach zu beantworten. Mulmig wurde es mir jedoch erst später, bei der Beantwortung weiterer Fragen des Lügendetektors im Amt für die ganze Wahrheit. «FAKE. Die ganze Wahrheit» heisst die eben eröffnete Ausstellung im neuen Stapferhaus, die einmal mehr ein aktuelles Thema trifft und zu der wir Sie herzlich einladen.

FAKE. Die ganze Wahrheit – Samstag, 19. Januar 2019 um 13:30 Uhr in Lenzburg

Pinocchio und der Stiftungsrat freuen sich, Sie ins neue Stapferhaus gegenüber des Bahnhofs Lenzburg zu Kaffee und Kuchen, einer Einführung und zum Besuch der Ausstellung einladen zu dürfen. Bitte melden Sie sich bis zum 14. Januar via folgendem Formular an.

Anpassung der Jahresbeiträge per 2019

Die Stifterinnen und Stifter haben an der Zweijahresversammlung in Brugg einer Erhöhung der Stifterbeiträge zugestimmt. Die neuen Jahresbeiträge sind folgende: Einzelperson Fr. 60 (bisher Fr. 40), Paare Fr. 100 (Fr. 60), Vereine, Kulturinstitutionen Fr. 100 (unverändert), Gemeinden und Firmen Fr. 300 (Fr. 200). Diese Erhöhung geht einher mit weiteren Massnahmen: eine Mitgliederwerbeaktion, das Überarbeiten von bestehenden Aktivitäten und die Lancierung neuer Projekte.

Neue Stiftungsräte

Im August wurde Lukas Renckly, Kulturmanager,, durch den Regierungsrat in den Stiftungsrat gewählt. Die Zweijahresversammlung wählte in der Folge Martin Ammeter, Bankdirektor aus Aarau und André Konrad, Architekt aus Sarmenstorf als neue Stiftungsräte. In seinen Wahlvorschlägen achtet der Stiftungsrat auf bestimmte Kriterien und Anforderungen, wie: Anteil von Frauen und Männern ist ausgeglichen, die verschiedenen Regionen unseres Kantons und unterschiedliche Berufsgruppen sollen vertreten sein.

pro kul aargau – 29. Oktober 2018 im Kulturhaus Odeon Brugg

Nachdem ein interessierter Teilnehmerkreis im Juni 2017 an der ersten «pro kul aargau» -Veranstaltung diskutiert hatte, ob der Kanton Aargau eine Kulturlobby benötige und was es dabei zu beachten gebe, wurden bei der zweiten pro kul- Veranstaltung verschiedene Formen der privaten Kulturfinanzierung beleuchtet. Pius Knüsel, Direktor Volkshochschule Zürich, moderierte eine Podiumsdiskussion mit fünf Teilnehmenden zur «Kulturfinanzierung 2.0». Wo kommt künftig das Geld her, ohne das keine Kultureinrichtung überlebt? Aus der Wirtschaft, von der Crowd oder von Stiftungen? Die aktive Teilhabe des Publikums zeigte, dass wir den Nagel an seiner berühmten Stelle getroffen haben. Der Stiftungsrat dankt Ihnen im ausgehenden Jahr für Ihre Treue zur Pro Argovia und Ihre grosszügige Unterstützung der Aargauer Kultur. Wir wünschen Ihnen eine schöne, besinnliche Weihnachtszeit und ein gutes Neues Jahr mit möglichst wenig Fake News.

Freundliche Grüsse
Erich Obrist, Präsident